#THERAPIE2PUNKT0 AUSBILDUNG IN DER PHYSIOTHERAPIE
amt-Physiotherapie: action, motion, teamwork = die therapeutische Zukunft. Wir bilden multiprofessionelle Therapeuten für multimorbide Patienten aus!
Die Aufgabe des/der Physiotherapeuten/-in besteht darin, die Entwicklung, den Erhalt oder die Wiederherstellung aller Funktionen im physischen Bereich zu unterstützen. Physiotherapie wird zur Behandlung Kranker in der inneren Medizin, der Kinderheilkunde, der Chirurgie, Orthopädie, Frauenheilkunde, Geriatrie, Neurochirurgie und Psychiatrie angewandt – das sind nahezu alle Fachgebiete der heutigen Medizin. Diese Aufgaben im klinischen Bereich werden ergänzt durch Tätigkeitsgebiete der Prävention und der Rehabilitation. Die Vielseitigkeit der Tätigkeitsgebiete ermöglicht eine Spezialisierung entsprechend der Fähigkeiten und Neigungen. Ein Physiotherapeut arbeitet u.a. in Akutkliniken, Reha- und Kurkliniken, in ärztlichen Fachpraxen oder natürlich in Praxen für Physiotherapie sowie im Sport- und Fitnessbereich und in Wellnesseinrichtungen.
Der vielfältige Arbeitsmarkt im Gesundheitswesen ist der Wachstumsmarkt des 21. Jahrhunderts – immer mehr Menschen investieren heute selbst in ihre Gesundheit, und ihr Wohlbefinden. Damit ist der Einsatz des Physiotherapeuten nicht mehr abhängig von den – immer mehr einsparenden – Kostenträgern im Gesundheitswesen.
Ausbildung in unserer Physiotherapie-Schule
Die Ausbildung zum Physiotherapeuten erfolgt nach den Bestimmungen des "Gesetzes über die Berufe in der Physiotherapie" (Masseur und Physiotherapeutengesetz - MPhG) mit Gültigkeit ab 01.06.1994. Ein Ausbildungsbereich in unserer Schule sind physikalische Therapien:
- Anatomie / Funktionelle Anatomie
- Physiologie
- Allgemeine Krankheitslehre und Hygiene
- Spezielle Krankheitslehre in der inneren Medizin, Orthopädie, Chirurgie, Frauenheilkunde, Kinderheilkunde, Neurologie und Psychiatrie
- Physikalisch, therapeutische Befundtechniken
- Bewegungstherapeutische Behandlungstechniken
- Grundlagen und Techniken der Physiotherapie und Massage
- Physiotherapie in der Prophylaxe und Rehabilitation
- Gymnastik bei Schwangeren, Wöchnerinnen und in der Geriatrie
- Säuglingsgymnastik und Haltungsschulung Jugendlicher
- Grundlagen und Techniken der Elektro-, Licht-, Wärme-, Kälte-, Hydro-, Balneo- und Inhalationstherapie
- Gesundheits- und Bewegungserziehung
- Verbandtechniken / Psychologie / Berufskunde
Zusätzlich können amt - Schüler während der Ausbildung in der Physiotherapie ergänzende Kenntnisse erwerben: Einführung in Hippotherapie, in tiergestützte Therapie mit dem Hund, Wellness-Massagen, Fußzonenmassage und Kinesio-Taping.
Die Ausbildung umfasst drei Jahre und besteht aus 2.900 theoretischen und praktischen Unterrichtsstunden in der Schule sowie einer 1.600 Stunden umfassenden praktischen Ausbildung in den Kooperationseinrichtungen und schließt mit der staatlichen Prüfung ab.
Aufnahmetermine und Kosten
Aktueller Termin: 1. März 2021
Unsere Kurse beginnen im März / September, weitere Termine finden Sie hier.
Monatliche Schulgebühr: 121,80 € (30% Eigenanteil wegen Förderung des Landes NRW)
Anmeldegebühr: 100,00 €
Prüfungsgebühr: 180,00 €
Monatliche Schulgebühr: 406,00 € (ohne Förderung)
Zur Kostenübersicht
Die Förderrichtlinie des Landes NRW zur angekündigten 70% Bezuschussung der Schulgebühren ist am 19.10.18 veröffentlicht worden: die Schulen beantragen für ihre Schüler den vom Land NRW gewährten Zuschuss von 70% zur Schulgebühr – das bedeutet, dass künftig nur noch 30% der Schulgebühr vom Schüler zu tragen ist.
Hier alle Informationen zum Einstieg in die Schulgeldfreiheit in NRW.
Förderung nach BAföG ist im Einzelfall möglich. Bewerbungsschluss ist jeweils 6 Wochen vor Kursbeginn. Gerne können Sie bei uns Informationsmaterial anfordern, rufen Sie uns an oder senden Sie uns eine Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
STUDIUM PARALLEL ZUR AUSBILDUNG
Health Care Studies: Bachelor of Science (B.Sc.) – eine Ergänzungsmöglichkeit!
Der Therapeut von morgen ...
... muss sich den Herausforderungen eines anspruchsvollen Wachstumsmarktes stellen. Ein vielseitiges Leistungsspektrum und frühzeitige Spezialisierungen bieten wir deshalb in der amt - Gesundheitsakademie im Vest ergänzend zu den klassischen Ausbildungsinhalten! Der Bachelor-Studiengang in Health Care Studies an der HFH ist die logische Ergänzung des bewährten Ausbildungskonzeptes – ein weiteres Qualifizierungselement zur Sicherung der beruflichen Zukunft und der Karriereaussichten! Erfahren Sie mehr.