WEITERBILDUNG ZUM PRAXISANLEITER (M/W/D) IN DER PFLEGE
Bei der hier angebotenen Qualifizierung handelt es sich um eine berufspädagogische Weiterbildung zum Praxisanleiter in der Altenpflege. Voraussetzung für den Lehrgang sind eine abgeschlossene Ausbildung als Altenpfleger oder Gesundheits- und Krankenpfleger und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung. Die Praxisanleiter-Weiterbildung in der amt - Gesundheitsakademie im Vest in NRW umfasst den vom Gesetzgeber geforderten Umfang von 200 Stunden, die theoretischen Unterricht und Praxisaufgaben miteinander verbinden.
Vielseitiges Aufgabenfeld für die Praxisanleitung in der Altenpflege
Ausbildende Einrichtungen sind entsprechend der Neuregelung der Ausbildung für den Beruf des Altenpflegers (AltPflG und AltPflAPrV) mittlerweile gesetzlich verpflichtet, die praktische Ausbildung der Altenpflegeschüler nach speziellen Qualitätskriterien durchzuführen. Der Gesetzgeber schreibt hierzu gemäß § 1 Abs. 1 u. 2 AltPflAPrV vor, dass die Praxisanleitung durch eine geeignete Fachkraft – den Praxisanleiter – sichergestellt wird. Ähnlich wie der Aufbau des praktischen Rahmenlehrplans für die Altenpflegeausbildung (ebd. – Teil 2) folgt auch die berufspädagogische Weiterbildung in der Pflege der Logik des Lernfeldkonzepts sowie der Entwicklung der Handlungskompetenz. Im Rahmen der Praxisanleiter-Weiterbildung gehören zum Begriff „Kompetenz“ die Bereiche Fach-, Personal- und Sozialkompetenz sowie Lern-/Methodenkompetenz. Durch die Qualifizierung eröffnet sich also ein weites, vielseitiges Aufgabenfeld mit einem hohen Maß an Verantwortung.
Lernfelder der berufspädagogischen Weiterbildung Praxisanleiter/in Pflege
Lernfeld 1: Rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen der Ausbildungen berücksichtigen; 20 Stunden
Lernfeld 2: Berufliches Selbstverständnis als Praxisanleiter/in entwickeln; 20 Stunden
Lernfeld 3: Individuelles Lernen ermöglichen und den Anleitungsprozess durchführen; 70 Stunden
Lernfeld 4: Beurteilen und Bewerten des Ausbildungsgeschehens und der Auszubildenden; 50 Stunden
Lernfeld 5: Praktische Anleitung vorbereiten, durchführen und evaluieren; 40 Stunden
Gesamter Umfang: 200 Stunden
Die erfolgreiche Teilnahme an der Weiterbildung zum Praxisanleiter in der Pflege und das Ergebnis der Abschlussprüfung werden mittels Zeugnis und Zertifikat dokumentiert.
Termine und Kosten
Aktuelle Termine auf Anfrage. Eine Übersicht aller Termine finden Sie hier.
Kosten: € 1.010,00 € inkl. Skripten und Lernmaterial
Unterrichtszeiten
Donnerstag: 13:30 bis 20:15 Uhr
Samstag: 08:30 bis 16:00 Uhr
Zugangsvoraussetzungen: staatliche Anerkennung/Erlaubnis als Altenpfleger oder Krankenpfleger sowie zumindest 2 Jahre Berufserfahrung.
Gerne können Sie bei uns Informationsmaterial anfordern, rufen Sie uns an oder senden Sie uns eine Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Wir beraten Sie gerne persönlich.